Afrikanische Bischöfe appellieren zum Gipfel an G7-Staaten

Armut bekämpfen

Katholische Bischöfe aus dem humanitären und entwicklungspolitischen Bereich der Kirche in Afrika appellieren an die G7-Staaten, bei ihrem Gipfel in Hiroshima über bessere Wege zur Armutsbekämpfung zu beraten. Dies habe Priorität.

G7-Gipfel in Hiroshima / © Michael Kappeler (dpa)
G7-Gipfel in Hiroshima / © Michael Kappeler ( dpa )

Dazu gehöre auch ein Erlass von Schulden afrikanischer Länder, die die Bischöfe als "unbezahlbar" bezeichnen, wie das Nachrichtenportal "Vatican News" am Donnerstag berichtete.

Afrika-Treffen zur katholischen Weltsynode / © Generalsekretariat der Bischofssynode (Vatikan)
Afrika-Treffen zur katholischen Weltsynode / © Generalsekretariat der Bischofssynode ( Vatikan )

Die G7-Gruppe, deren Staats- und Regierungschefs ab Freitag im japanischen Hiroshima beraten, ist der Zusammenschluss der zum Gründungszeitpunkt sieben wichtigsten Industrieländer, darunter auch Deutschland.

Reform der Entwicklungsbanken

Die katholischen Bischöfe, die 23 afrikanische Länder vertreten, fordern in ihrer Erklärung von den Teilnehmern des Gipfels neben Maßnahmen gegen die Schuldenkrise eine Reform der Entwicklungsbanken und Hilfe für den "von mehreren Krisen betroffenen" Kontinent.

Menschen im Sudan haben Hunger / © Ericky Boniphace (shutterstock)
Menschen im Sudan haben Hunger / © Ericky Boniphace ( shutterstock )

Die Bischöfe zeigen sich zudem tief besorgt darüber, dass die Armut in Afrika nach der Covid-19-Pandemie weiter zugenommen habe und immer mehr Menschen auf dem Kontinent in Ernährungsunsicherheit gerieten. Dies verschärfe die Spannungen und Unsicherheit in afrikanischen Ländern.

Neue Quellen erschwinglicher Entwicklungsfinanzierung

Die Bischöfe bekräftigen die Botschaft von Papst Franziskus, der die Notwendigkeit wirksamer und verlässlicher Verfahren zur Begleichung unbezahlbarer Schulden mehrfach betont hatte. Angesichts der Tatsache, dass mehr als 60 Prozent davon privaten Gläubigern geschuldet seien, könnten die Summen nicht ohne deren Beteiligung abgebaut werden, stellen die Bischöfe fest.

Weiter betonen sie, ohne neue Quellen erschwinglicher Entwicklungsfinanzierung und angesichts immenser Herausforderungen afrikanischer Länder bestehe die Gefahr, dass sie in die Schuldenfalle zurückfallen würden.

Stichpunkte zu G7

Ursprung: Die Weltwirtschaftskrise 1975 brachte Kanzler Helmut Schmidt und Frankreichs Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing auf die Idee eines Gipfels der größten Industrienationen, um Lösungen zu suchen. Beim ersten Treffen auf Schloss Rambouillet bei Paris kamen die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Deutschland, den USA, Großbritannien, Japan und Italien zusammen. Ein Jahr später komplettierte Kanada die G7 für die nächsten fast 30 Jahre.

G7-Gipfel in Hiroshima / © Stefan Rousseau (dpa)
G7-Gipfel in Hiroshima / © Stefan Rousseau ( dpa )
Quelle:
KNA